zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene-partei.de
  • gruene-bundestag.de
  • gruene-jugend.de
  • boell.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Emsland Süd
Menü
  • Europawahl 2019
  • Unsere Themen und Aktionen
  • Im Kreistag
    • Mehr zur Kreistagsfraktion
  • Lingen
    • Die Stadtratsfraktion
    • Im Ortsrat Laxten
  • Meppen
  • Im Landtag
  • Im Bundestag
  • Archiv
    • Oberbürgermeisterwahl 2018
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Europawahl 2014
    • Bundestagswahl 2013
    • Landtagswahl 2013
    • Kommunalwahl 2011
    • 32 Jahre Grüne im Emsland
    • Grüne Jugend
    • Oberbürgermeisterwahl 2010
    • Bundestagswahl 2009
    • Europawahl 2009
    • Landtagswahl 2008
    • Kommunalwahl 2006
  • Unsere Links
  • IMPRESSUM
Grüne Emsland SüdHome

Grüne Emsland Süd

  • Home
  • Europawahl 2019
  • Unsere Themen und Aktionen
  • Im Kreistag
  • Lingen
  • Meppen
  • Im Landtag
  • Im Bundestag
  • Archiv
  • Unsere Links
  • IMPRESSUM

01.12.2020

Die GRÜNE JUGEND wird auch im Emsland und der Grafschaft aktiv!

Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich politisch. Jetzt wird sich die Jugendorganisation der Partei Bündnis 90/ Die Grünen auch hier in der Region vernetzen. Hierzu teilt der Initiator dieses Treffens, Jakob Belle, mit: „Wir freuen uns, dass wir den jungen Menschen in unserer Region mit dieser Neugründung die Möglichkeit bieten können, sich für eine progressive Politik einzusetzen und ebendiese aktiv mitzugestalten.“

Ein erstes Kennenlernen wird am 02.12.2020 um 19:00 Uhr stattfinden. Hierzu werden wir uns zusammen mit Karo Otte, der Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl 2021, mit den Fragen beschäftigen, wie wir unsere Kommune vor Ort gestalten können und was das Ganze mit Klimaschutz zu tun hat. Danach wird Felix aus dem Landesvorstand uns erzählen, wie sich eine Ortsgruppe der GRÜNEN JUGEND (GJ) gründen lässt. Falls ihr also aus der Grafschaft Bentheim oder dem Emsland kommt und Lust habt, mehr über kommunalen Klimaschutz zu erfahren oder Teil einer GJ-Ortsgruppe zu werden, dann meldet euch unter diesem Opens external link in new windowLink an.

20.10.2020

Grüne begrüßen Kandidatur von Jakob Belle für den Bundestag

Sichtlich erfreut über die Kandidatur von Jakob Belle (2. von links) zur Bundestagswahl 2021 zeigten sich die Vorstandsmitglieder des Ortsverbandes Bündnis 90 / Die Grünen Emsland-Süd Martina Pellny, Peter Blauert und Annette Brück-Neufeld. (Foto: Jens Niemann)

Die Mitglieder des Ortsverbandes Bündnis 90 / Die Grünen Emsland-Süd haben auf ihrer Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche es außerordentlich begrüßt, dass ihr Mitglied Jakob Belle im nächsten Jahr für den Bundestag im Wahlkreis Mittelems kandidieren möchte. „Damit haben wir einen jungen Kandidaten, der voller Elan ist“ so Martina Pellny, neue Sprecherin des Ortsverbandes.   Mehr »

10.11.2020

Lingener Aktionsbündnis „Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt!“ sagt Danke

„Ohne den Druck des Volksbegehrens mit seinen ca. 150.000 Unterschriften, davon über 2.000 von Bürgerinnen und Bürger aus Lingen und dem südlichen Emsland wäre der Kompromiss beim Artenschutz nicht zustande gekommen“ sagt Bernward Rusche vom NABU Emsland-Süd. Der Naturschutzbund Emsland Süd, die Klimagruppe Emsland, der Weltladen, und der Ortsverband Emsland-Süd Bündnis 90 / Die Grünen danken allen, die mit ihrer Unterschrift unter das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! und durch ihr Engagement dazu beigetragen haben, dass dieser Gesetzesvorschlag nun in Hannover im Landtag einstimmig angenommen wurde. In der vergangenen Woche hatten die landesweiten Träger des Volksbegehrens, der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund, der NABU Niedersachsen und die niedersächsischen Grünen, dem „Niedersächsischen Weg“ nach langen und zähen Verhandlungen zugestimmt. Rusche: „Besser ein gemeinsam getragener Kompromiss, als ein auf Maximalforderungen angelegter Prozess, bei dem man letztlich alleine dasteht.“   Mehr »

Mehr >> Vergleich "Volksbegehren" und „Niedersächsischer Weg“

13.10.2020

Grüne und ADFC beraten gemeinsam über Radverkehr in der Zukunftsstadt 2030+

Als nächstes Leuchtturmprojekt nach dem Fußgänger- und Fahrradtunnel am Bahnhof von 2007 schlagen ADFC und Grünen in Lingen eine großzügige Lösung als Ersatz für die Meckerbrücke vor, damit auch die Bewohner aus Reuschberge ohne Auto schnell, komfortabel und sicher in die Innenstadt kommen. Hier die Brücke über die Wis?a / Weichsel in Kraków / Krakau. (Foto P. Blauert)

Auf einer gemeinsamen Klausurtagung haben Mitglieder der Ortsgruppe Lingen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und des Ortsverbandes Bündnis 90 die Grünen Emsland-Süd gemeinsam über die Zukunft des Radverkehrs in den nächsten zehn Jahren beraten. Das Treffen diente der Vorbereitung auf dem Workshop „Zukunftsstadt Lingen 2030+“, der Anfang des Jahres vom Rat der Stadt Lingen beschlossen worden war. Zu den Themenbereichen „Smart City“ mit Wirtschaft, Wohnungen und Digitalisierung, „Green City“ mit Klima, Umwelt, Energie, Verkehr und Mobilität sowie „Social City“ mit Familie, Freizeit, Sport, Kultur und Bildung sollten die politischen Vertretern*innen Ziele und erste Maßnahmen erörtern. „Verkehr ist für uns Grüne ein ganz wichtiges Thema mit ihren Auswirkungen auf Klima, Wohnen, Innenstadtentwicklung und Aufenthaltsqualität und der Radverkehr in besonderem Maße. Deshalb haben wir uns dazu als Erstes mit dem ADFC getroffen,“ so Timo Kreusch-Vartmann, Sprecher der Grünen.   Mehr »

16.09.2020

„Suche nach der am wenigsten schlechten Lösung“

Bündnis 90 / Die Grünen informieren über Atomendlagersuche

Mit diesen Worten fasst Peter Blauert, Sprecher des Ortsverbandes Emsland-Süd Bündnis 90 / Die Grünen, die Online-Informationsveranstaltung von „Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland“ und der Umweltorganisation „.ausgestrahlt“ zusammen. Die Übertragung des Vortrages von Helge Bauer hatten zahlreiche Lingener am vergangenen Mittwoch interessiert verfolgt.   Mehr »

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Online-Videokonferenz von Helge Bauer von „.ausgestrahlt e.V.“ und vom „Bündnis AgiEL – AtomkraftgegnerInnen im Emsland“ zum aktuellen Stand der Atomendlagersuche, zur der Bündnis 90 / Die Grünen in Halle IV eingeladen hatten. (Foto P. Blauert)

10.09.2020

Online-Informationsveranstaltung und Diskussion „Atommüllendlagersuche im Emsland“

Abgebrannte Brennelemente strahlen eine Million Jahre lang. Über diesen Zeitraum hinweg muss verhindert werden, dass Atommüll mit unserer Atemluft, unserem Trinkwasser oder unserer Umwelt in Kontakt kommt. Ob dies technisch überhaupt möglich ist, ist bislang nicht nachgewiesen. Die sichere Verwahrung des Atommülls ist eine enorme Verantwortung, die noch viele Generationen beschäftigen wird.

Bislang gibt es in Deutschland für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle keine gesicherte Lösung. Die Atomabfälle lagern in Niedersachsen aktuell in Zwischenlagern, deren Genehmigungen sind jedoch befristet und laufen ab dem Jahr 2034 aus.

Mit dem neu gestarteten Standortauswahlverfahren soll bis zum Jahr 2050 ein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Betrieb genommen werden. In dem Suchverfahren sollen mögliche Standorte für eine unterirdische Lagerung im Salz-, Ton- und Granitgestein verglichen werden. Am 30. September 2020 will die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) den ersten, mehrere hundert Seiten starken Zwischenbericht über infrage kommende Teilgebiete veröffentlichen. Das Emsland könnte von der Suche nach einem Standort für ein tiefengeologisches Lager für hochradioaktiven Atommüll betroffen sein, da wir hier Gesteinsvorkommen haben, die grundsätzlich für das Suchverfahren in Frage kommen.

Das „Bündnis AgiEL – Atomkraftgegner*innen im Emsland“ und die Umweltorganisation „.ausgestrahlt“ führen am 16.9.2020 eine Informationsveranstaltung, an der per Online-Videokonferenz an verschiedenen Orten teilgenommen werden kann. Der Ortsverein von Bündnis 90/ Die Grünen Emsland Süd zeigt diese Videokonferenz am 16. September um 19 Uhr in Lingen in der Halle IV. Dazu sind interessiert Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Eine Anmeldung unter j.belle(at)gmx.de ist aufgrund der Corona-bedingten Vorgaben erforderlich. Einlass ist um 18:45 Uhr.

Erster Erfolg für das Volksbegehren Artenvielfalt

Die Initiator*innen freuen sich über 45.412 gültige Unterschriften, die der Landeswahlleiterin zum 1. August vorlagen
(v. l. n. r.): Anne Kura, Holger Buschmann, Hanso Janßen, Klaus Ahrens.
(https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/wp-content/uploads/VB-Unterschriftenzahlen_200801web.jpg)

Wie die Organisator*innen des Volksbegehrens mitteilen, sind bereits in den ersten beiden Monaten der Unterschriftensammlung doppelt so viele Unterschriften zusammengekommen wie für den Fortgang des Verfahrens notwendig wären. Aus der Pressemitteilung:

Bereits 45.412 Unterschriften für mehr Artenvielfalt in Niedersachsen! Volksbegehren hat erste Hürde locker genommen / Mit Volldampf in die zweite Runde: Das Sammeln geht weiter

„In den vergangenen knapp acht Wochen seit Beginn des Unterschriftensammelns haben bereits rund doppelt so viele Menschen das Volksbegehren unterschrieben, wie es in der ersten Runde erforderlich ist: Das ist großartig und wir danken allen, die dazu beigetragen haben!“ sagt Volksbegehren-Initiator Klaus Ahrens. 45.412 gültige Unterschriften hat die Landeswahlleiterin bis zum 1. August gemeldet. 25.000 Unterschriften braucht es, um den Antrag auf Feststellung der Zulässigkeit zu stellen. „Das Landesgesetz gibt uns hierfür Zeit bis zum 13. November. Diese Zeit nehmen wir uns, schließlich haben wir gerade erst angefangen und sind durch Corona beim Sammeln eingeschränkt.   Mehr »

Kommentar von Herrn Roggendorf ist nicht zu verstehen

Am 25. Juli störten einige Landwirte in Lingen die Unterschriftenaktion für das Volksbegehren Artenvielfalt Jetzt! Die Lingener Tagespost berichtete (1) und Herr Roggendorf kommentierte (2).

Zu diesem Kommentar schrieb Jens Niemann einen Leserbrief, der bisher nicht veröffentlicht wurde:

"Der Kommentar des Journalisten der Lingener Tagespost offenbart dessen mangelndes Interesse an den hochaktuellen Themen „Artenschutz“ und „Agrarreformen“. Dies ist angesichts der stark landwirtschaftlichen Prägung der Region sehr erstaunlich.

Die Meinungsverschiedenheiten der Kontrahenten liegen nicht in den formulierten Zielen, sondern in den präferierten Maßnahmen zur Zielerreichung begründet. Das Volksbegehren fordert klar formulierte Gesetzesänderungen, die jeder interessierte Bürger nachlesen kann (www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt). Im „Niedersächsischen Weg“ wird bzgl. der Maßnahmen auf eine noch zu führende Debatte im Niedersächsischen Landtag verwiesen. Für diese Debatte wäre also das Volksbegehren eine perfekte Grundlage. Bei der spontanen Protestaktion der Gruppe von Landwirten (ohne Mund-Nase-Schutz) handelt es sich nicht um ein Angebot zum Dialog, sondern um eine gezielte Störung der angemeldeten und genehmigten Unterschriftenaktion.

Umso erfreulicher ist es, dass sich die Bürger unseres Landes trotz eines solchen Kommentares nicht vom Thema abwenden, sondern weiterhin großes Interesse zeigen und das Volksbegehren mit ihrer Unterschrift unterstützen."

(1) https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/2094876/nabu-und-landwirte-geraten-in-lingen-aneinander
(2) https://www.noz.de/lokales/lingen/artikel/2095084/streit-zwischen-nabu-und-landwirten-in-lingen-ist-nicht-zu-verstehen

24.06.2020

Volksbegehren Artenvielfalt auch im Emsland gestartet - Aktionsbündnis Emsland-Süd sammelt ab sofort Unterschriften für mehr Artenschutz in Niedersachsen

Lingen - Ab sofort kann unterschreiben, wer Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen besser schützen will! „Klimakrise und Artensterben machen keine Pause“, sagen die Initiatoren, die Hälfte von 11.000 Tier-und Pflanzenarten in Niedersachsen sind bedroht. Das Bienen- und Insektensterben ist dramatisch, es fehlt ihnen in unserer ausgeräumten Landschaft an ausreichend Lebensraum. Aktuelle Berichte wie zuletzt der von der Bundesregierung zur „Lage der Natur“ machen deutlich: Wenn wir nicht schnellstmöglich gegensteuern, gehen Arten unwiederbringlich verloren, mit noch unabsehbaren Folgen für ganze Ökosystem! Um die Artenvielfalt in Niedersachsen zu sichern, werden bessere gesetzliche Regelungen gebraucht, die mit dem Volksbegehren erreicht werden sollen. Ankündigungen und Absichtserklärungen helfen den bedrohten Tier- und Pflanzenarten wenig. Es braucht verbindliche Regelungen, an die sich alle halten müssen und die Entschädigungszahlungen für Landwirte sichern! Insgesamt werden rund 610.000 gültige Unterschriften für ein erfolgreiches Volksbegehren benötigt.

Wo kann ich unterschreiben?   Mehr »

13.03.2020

Gründungsveranstaltung Aktionsbündnis Volksbegehren zur Artenvielfalt

Mitglieder vom Naturschutzbund Emsland Süd, der Klimagruppe Emsland, vom Weltladen, dem Tauchclub Hydra und dem Ortsverband Emsland-Süd Bündnis 90 / Die Grünen bei der Gründungsveranstaltung Aktionsbündnis „Volksbegehren Artenvielfalt“ (Foto P. Blauert)

Lingen – Am vergangen Mittwoch haben sich zahlreiche Organisationen zur Gründung eines Aktionsbündnisses „Volksbegehren Artenvielfalt“ in Lingen getroffen. Beteiligt sind der Naturschutzbund Emsland Süd, die Klimagruppe Emsland, der Weltladen, der Tauchclub Hydra, Stadtpastoral Lingen, Kornblume, der Ortsverband Emsland-Süd Bündnis 90 / Die Grünen sowie weitere Vertreter gemeinnütziger Vereine und Initiativen aus dem südlichen Emsland. Die Gründungsmitglieder laden gerne weitere Gruppen zum Mitmachen ein (Kontakt emsland@artenvielfalt-niedersachsen.jetzt ).   Mehr »

25.03.2020

Grüne begrüßen Beteiligung der Stadt Lingen an „Earth Hour“

Lingen - „Earth Hour“ ist eine Aktion, zu der der World Wide Fund For Nature (WWF) seit 2007 aufruft. Die Aktion wird inzwischen auch vom Deutschen Städtetag unterstützt. Dabei werden weltweit für eine Stunde überflüssige Lichter gelöscht. Im Lingen wird an diesem Samstag die Beleuchtung des Historischen Rathauses zwischen 20:20 und 21:30 Uhr ausgeschaltet.   Mehr »

Lichtverschmutzung im Voralpenraum (Foto: P. Blauert)

22.02.2020

Gemeinsam gegen Hass, gegen Hetze, gegen Rassismus!

Lingen - Am Sonntag, 23. Februar 2020 findet um 17.00 Uhr auf dem Lingener Marktplatz vor dem Alten Rathaus zum Gedenken an die Opfer des mörderischen Terroranschlags am Mittwochabend in Hanau eine Mahnwache statt.

Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt sind aufgefordert, dagegen aufzustehen und im Widerstand gegen die Verschwörung der Unmenschlichkeit und ihre Drahtzieher zusammenzustehen. Gemeinsam müssen wir klare Kante zeigen.

Es sprechen Dr. Heribert Lange (Forum Juden Christen), Oberbürgermeister Dieter Krone sowie Vertreterinnen des DGB und des Kinder- und Jugendparlaments. Meike Behm trägt einen Text von Carolin Ehmcke vor. Tobias Bako & Friends begleiten die Veranstaltung musikalisch.

Wir freuen uns, wenn viele kommen, um ein Zeichen zu setze:

Anwaltverein Lingen (Ems)

Arbeiterwohlfahrt

Lingen Arts by Children

Bündnis’90/Die Grünen Emsland-Süd

Caritasverband Emsland CDU Lingen (Ems)

DGB Emsland Die Bürgernahen eV

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Lingen

FDP Emsland-Süd

Frauen helfen Frauen e.V.

Forum Juden Christen im Altkreis Lingen e.V.

Friedensgebet Lingen (Ems)

Gleichstellungsbüro Stadt Lingen(Ems)

Internationaler Kulturverein von Frauen für Frauen e.V.

Kinder – und Jugendparlament

Lingen Klimagruppe Emsland

Kulturzentrum

Central Kino Lingen e.V.

Kunstverein Lingen e. V.

Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen

Meppener Kunstkreis

RB Rasenballsport Lingen

SKF Lingen (Ems)

SKM Lingen (Ems)

SPD Lingen (Ems)

Theaterpädagogisches Zentrum der Emsländischen Landschaft e.V.

und weitere Initiatoren.

09.02.2020

Grüne unterstützen SPD-Antrag zur Aufnahme von Geflüchteten

Lingen - Die Grünen in Lingen unterstützen den Antrag der SPD, die Ziele der „Seebrücke“ mit Leben zu erfüllen und Flüchtende, insbesondere unbegleitete minderjährige Geflüchtete und für weitere besonders schutzbedürftige Personen, aus Lagern auf den griechischen Inseln aufzunehmen. „Nachdem der Antrag der Grünen zur Seebrücke vor 1 ½ Jahren von der CDU und Teilen der SPD noch nicht mitgetragen wurde, haben wir durch den gemeinsamen Beschluss im Herbst 2019 eine gute Grundlage für konkrete Hilfe gelegt. Wir können und wir müssen Kindern helfen, die ihre Heimat allein verlassen mussten und die seit Monaten unter unmenschlichen Verhältnissen in Lagern ausharren“, sagte der Fraktionsvorsitzende der Grünen Michael Fuest.   Mehr »

04.02.2020

Weiterer Schritt zum Ausbau der Stromtrassen – Grüne fordern mehr Rücksichtnahme im Umweltbereich

Meppen – Die Grünen im Emsland unterstützen grundsätzlich den Ausbau der Stromleitungen in den Süden als Teil der Energiewende. „Natürlich sind mit dem Bau derartiger Leitungstrassen deutliche Eingriffe in Umwelt und Landschaft verbunden, die nach geltenden Gesetzen minimiert und ausgeglichen werden müssen. Daher haben sich die Grünen schon vor Jahren für die sogenannte „Bürgermeister-Trasse“ zwischen Meppen und Lingen sowie für eine Erdverkabelung im Bereich des Naturschutzgebietes westlich von Lingen ausgesprochen“, sagte der Fraktionsvorsitzende der Grünen Michael Fuest. Auf der letzten Fraktionssitzung referierte jetzt Andreas Jaeger von der Firma TenneT, die in den letzten Jahren u. a. den drei Kilometer langen Erdkabelabschnitt zwischen Dankern und Segberg gebaut hat, über den Netzausbau in Niedersachsen im Rahmen der Energiewende am Beispiel der neuen Höchstspannungsleitung Dörpen/West – Niederrhein im Emsland. Der für Projektkommunikation zuständige Andres Jaeger sagte: „ Die TenneT hat ihren rund 30 Kilometer langen Leitungsbauabschnitt vom Konverterstandort in Dörpen bis auf Höhe Meppen nahezu abgeschlossen. Die neue Leitung sind eine der neuen Stromautobahnen, die die in Niedersachsen an Land und auf See erzeugte Windenergie in die Verbrauchszentren im Süden und Westen Deutschlands transportieren soll.“   Mehr »

03.02.2020

Förderpumpe undicht: Ein bis zwei Kubikmeter Nassöl in Twist ausgetreten

Die Grünen im emsländischen Kreistag fordern nun weitere Informationen.

Die Grünen im emsländischen Kreistag befürchten weitere negative Auswirkungen. Abgeordneter Michael Fuest (Lingen) moniert, dass die Stopfbuchsen eine bekannte Schwachstelle sei. Sie dienen dazu, den Bohrlochkopf an jener Stelle abzudichten, an der die „Polierstange“ der Pumpe stetig auf und ab fahre. „Dabei entsteht durch Reibung ein Materialverlust“, meint Fuest.

05.02.2020

>> Hier die Antwort des Landrates <<

    02.02.2020

    Harsche Kritik an der Politik der CDU beim Neujahrsempfang der Grünen

    Europaabgeordnete und Ortsvorstand von Bündnis 90 /Die Grünen kritisieren die Versäumnisse der CDU in der Landwirtschafts- und Klimapolitik

    Beim wieder gut besuchten Neujahrsempfang des Ortsverbandes Emsland Süd der Grünen im Bürgerhaus Heukamps Tannen begrüßte Peter Blauert als Sprecher des Ortsverbandes zahlreiche Mitglieder, Freude, Frau Stadtkämmerin Schwegmann und Herr Stadtbaurat Schreinemachen und als Gastrednerin die Europaabgeordnete Viola von Cramon-Taubadel. Sie hat im Europaparlament vor gut einem halben Jahr ihre Arbeit aufgenommen unter anderem im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie und im Haushaltskontrollausschuss. Einleitend nannte Peter Blauert als Höhepunkt des vergangenen Jahres das herausragende Ergebnis der Europawahl, das mit 21 % nur knapp unter dem niedersächsischen Durchschnitt und knapp über dem bundesweiten Durchschnitt gelegen habe. Für schwungvolle Stimmung sorgten die Saxy Chants aus Lingen.   Mehr »

    Bildunterschrift: Die Europaabgeordnete Viola von Cramon-Taubadel (dritte von links) mit Mitgliedern des Ortsverbandes Emsland-Süd Bündnis 90 / Die Grünen (Foto: M. Pelny)

    20.01.2020

    Grüne kritisieren den geplanten Schwertransport durch das Emsland

    Bäume haben keine Lobby Meppen

    „Es ist furchtbar, dass jetzt der im letzten Mai gestoppte Schwertransport mit zwei Stahlbehälter, die von Haselünne nach Dörpen gefahren werden sollen, genehmigt wird“, kritisiert der Vorsitzende der Kreistagsfraktion der Grünen Michael Fuest. Die Politik mache sich zum Büttel der Industrie. Dagegen hätten Bäume leider immer noch keine Lobby im Emsland.

    „Natürlich hat der Landkreis durch diese Aktion inzwischen bundesweite Beachtung gefunden und ist zum Gespött der Leute geworden. Wir Grüne finden es jedoch erschreckend, dass der Schutz der Bäume im politischen Alltag scheinbar keinen interessiere.“

    „Wir fragen uns, wie eine Firma den Auftrag für Behälter in dieser Größe annehmen kann, wenn sie weiß, dass diese nicht über die Straße transportiert werden können. Die Verantwortlichen nehmen die „Quasi-Halbierung“ der Bäume und somit wissentlich die schwere Schädigung zahlreicher Bäume in Kauf“, sagte die Kreistagsabgeordnete Birgit Kemmer (Lingen). Die Kreisverwaltung will eine Genehmigung aussprechen mit einigen Auflagen. „Wenn in Zukunft jedes Unternehmen aber Güter produzieren darf, die ohne massive Eingriffe in die Natur nicht über öffentliche Straße transportieren, werden die Klima- und Umweltschutzbemühungen an absurdum geführt.“

    11.01.2020

    Stadtwerke wollen stärker in den Wärmemarkt – Lingener Grüne vom Konzept überzeugt

    Von dem neuen Konzept der Stadtwerke, in den Wärmemarkt als wichtiges Geschäftsfeld verstärkt einzusteigen, sind die Grünen in Lingen überzeugt. „Wir haben bereits vor über 10 Jahren gefordert, dass sich die Stadtwerke breiter aufstellen und mehr als Dienstleister zu agieren müsse. Seit längerer Zeit werden jetzt diese Ideen – gemeinsam mit der Stadtentwässerung – umgesetzt, z. B. durch die Kläranlage, die Energie im Überschuss produziert. Zur ökologischen und ökonomischen Nutzung der auf der Kläranlage nicht benötigten Wärme ist ein erstes Fernwärmeverteilernetz aufgebaut worden. Daran sind insbesondere das Linus-Bad sowie Stadtvillen und Stadthäuser im Emsauenpark angeschlossen. Nach den guten Erfahrungen freuen wir uns, dass die Stadtwerke jetzt weitere Schritte planen“, so der Fraktionsvorsitzende Michael Fuest.   Mehr »

    23.10.2019

    Grüne unterstützen Demonstration der AtomkraftgegnerInnen im Emsland

    Bildunterschrift: Der Kreisverband der Grünen im Emsland unterstützt den Demonstrationsaufruf der AtomkraftgegnerInnen im Emsland „Atom und Kohle die rote Karte zeigen!“ (Foto P. Blauert)

    „Der Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Atom- und Kohlekraftwerken ist eine Forderung der Initiatoren der Demonstration am kommenden Samstag in Lingen, die wir voll unterstützen,“ sagt Peter Blauert, Sprecher des Ortsverbandes Emsland-Süd von Bündnis 90 / Die Grünen. Auch der Kreisvorstand der Grünen im Emsland unterstützt den Aufruf, hinter dem inzwischen mehr als 20 Initiativen aus Nordwestdeutschland stehen.

    Die aktuelle Diskussion über den Klimawandel zeigt die Notwendigkeit, erneuerbare statt fossile Energiequellen zu nutzen. Atomstrom hat insgesamt zwar eine nicht so schlechte Ökobilanz wie Strom aus Kohle, die Erzeugung ist aber hochgefährlich. So sei es konsequent, nicht nur die Kernkraftwerke abzuschalten, sondern die gesamte Kette der Atomstromerzeugung einschließlich der Brennelementefabrik in Lingen stillzulegen. „Dies ist insbesondere nötig, weil von Lingen aus auch Kernkraftwerke in Belgien beliefert werden, die als höchst unsicher gelten,“ meint Peter Blauert, der 2017 mit in der Menschenkette von Tihange über Lüttich und Maastricht nach Aachen war. 50.000 Menschen hatten damals für die Abschaltung der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 demonstriert.

    Antrag „Laubsammlung – Aufstellen von Laubehältern im Stadtgebiet durch die Stadt Lingen (Ems)“

    Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, den folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu setzten:

    Die Fraktion der Grünen beantragt hiermit, dass die Verwaltung beauftragt wird, in den nächsten Wochen ein kostenloses Angebot zur Abholung und Entsorgung von Straßenlaub zur Verfügung zu stellen. Dazu werden an zentralen Orten in den Stadt- bzw. Ortsteilen geeignete Laubkörbe aufgestellt. Sie sollen den Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen, ihrer Pflicht der Gehwegreinigung nachzukommen, und zwar dort, wo städtische Bäume die Straßen und Gehwege säumen. Eine bedarfsgerechte Entleerung der Laubkörbe wird durch die Stadt Lingen (Ems) gewährleistet.

    Mit freundlichen Grüßen
    gez. Michael Fuest
    (Fraktionsvorsitzender)

    19.09.2019

    Antrag „Konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz“

    Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen bittet, den folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu setzten:

    Die Fraktion der Grünen beantragt hiermit zwei konkrete Maßnahmen zum besseren Schutz des Klimas in der Stadt Lingen (Ems) um-zusetzen.

    1. Die Dachflächen der städtischen Gebäude der Stadt Lingen (Ems) werden überprüft, welche für die Einrichtung von Photovoltaikanlagen geeignet sind (z. B. Schulen, Kindergärten, Feuerwehrhäuser, Verwaltung usw. . Gemeinsam mit den Stadtwerken wird ein Konzept zur Eigennutzung bzw. Einspeisung entwickelt (Verkauf von „grünem, regionalen Strom“), um auch gute Erlöse zu erzielen. Für die Planung und erste Investitionsmaßnahmen wird im Haushalt 2020 20.000 € eingeplant.
    2. Die Stadt Lingen pflanzt auf geeigneten Flächen – auf die nächsten drei Jahre verteilt - 60.000 Bäume. Hierfür werden im Haushalt 2020 zunächst 10.000 € bereitgestellt. Für die Pflanzmaßnahme sollten Schülerinnen und Schüler gewonnen werden.

    Mit freundlichen Grüßen
    gez. Michael Fuest
    (Fraktionsvorsitzender)

    27.05.2019

    Grüne stellen Antrag im Stadtrat zur Ausrufung des Klimanotstandes in der Stadt Lingen (Ems)

    Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Krone!

    Antrag von Bündnis 90/Die Grünen zur Ausrufung des Klimanotstandes in der Stadt Lingen (Ems) für die Sitzung des Stadtrats im Juli 2019

    Die Stadt Lingen (Ems) ruft – wie andere Städte zuvor - den Klimanotstand aus. Der Stadtrat erkennt an, dass die Stadt wächst, sich entwickelt und vielfältige Aufgaben hat. Um diese Entwicklung nach-haltig und klimafreundlich zu gestalten, verabschiedet er folgende Resolution:

    Die Stadt Lingen (Ems)

    • erklärt den Klimanotstand und erkennt damit die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwie-genden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an
    • anerkennt, dass die bisherigen Maßnahmen und Planungen nicht ausreichen, um die Erderwärmung bis 2050 auf die angestrebten 1,5 Grad Celsius zu begrenzen

       Mehr »

    27.05.2019

    Grüne über Erfolg bei der Europawahl begeistert

    Meppen – Begeistert zeigen sich die Grünen im Emsland über die Ergebnisse bei der Europawahl. „Auch wenn wir im Landkreis nur etwas zu dem insgesamt hervorragendes Ergebnis der Grünen auf Bundesebene von fast 22 % beitragen konnten, bedeuten die – laut Hochrechnungen 13,5 % im Emsland - ein Ergebnis, das wir so noch nie erreicht haben. Wir möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Wählerinnen und Wählern sowie bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bedanken. Mit unseren Spitzenduo Ska Keller und Sven Giegold konnten wir überzeugen, dass es weder beim Klimaschutz, beim Umweltschutz noch beim Thema Ausländerfeindlichkeit so weiter gehen darf wie bisher. Wir wollen Verantwortung übernehmen und Europa neu begründen: ökologisch, demokratisch und sozial. Im Emsland bedeutete das eine Steigerung von 5,67 % auf 13,5 (jetzige Hochrechnung).“ Die Grünen verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass sie vor Ort im Wahlkampf im Emsland von Katrin Langensiepen und Viola von Cramon unterstützt wurden, von zwei Frauen, die jetzt Abgeordnete des EU-Parlaments sind. „Wir stehen für Vernunft statt Populismus und für eine Politik, die nach Lösungen sucht, statt Probleme immer noch größer zu reden. Der heutige Wahlausgang ist weiterer Rückenwind für unseren Grünen Kurs im Emsland. Wir sehen in dem Ergebnis auch eine Bestätigung unserer jahrelangen Arbeit vor Ort“; so der Fraktionsvorsitzenden Michael Fuest.

    • Landratswahl im Emsland
    • Bürgermeisterwahl in Salzbergen
    • Ergebnis der Europawahl 2019
    • Ergebnis der Europawahl 2019 im Emsland
    • Ergebnis der Europawahl 2019 in Lingen

    16.05.2019

    Das Europäische Theaterhaus in Lingen – ein Beispiel für gelebtes Europa

    Europaparlamentskandidatin der Grünen Viola von Cramon ist begeistert

    Lingen - "Das Europäische Theaterhaus erfüllt den europäischen Gedanken mit Leben", so Viola von Cramon. Sie kandidiert in Niederachsen für Bündnis 90 die Grünen für das Europaparlament auf einem sicheren Listenplatz und besuchte vor wenigen Tagen das Europäische Theaterhauses / European Theatre House e.V. (ETH) im Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) in Lingen. Vera Bruns (Projektmanagerin ETH und Internationales TPZ) und Nicole Amsbeck (stellv. Geschäftsführung ETH und stellv. Leitung TPZ) erläuterten ihr die Entstehungsgeschichte, die auf den „Gründungsvater“ Norbert Rademacher zurückgeht, und die gegenwärtige Arbeit bei einer Führung durch das Professorenhaus am Universitätsplatz in Lingen. 2009 war das Haus mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) von Grund auf renoviert worden. 2013 wurde das Europäische Theaterhaus als Verein gegründet. Mitglieder sind u. a. die Association Internationale du Théatre Amateur / International Amateur Theatre Association (AITA/IATA) und European Drama Encounters / Recontres Européennes de Drama (EDERED) sowie die Emsländische Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.   Mehr »

    Frau von Cramon (4. v. l.), Europaparlamentskandidatin der Grünen, und Mitglieder des Ortsverbandes Emsland-Süd bedanken sich bei Vera Bruns und Nicole Amsbeck (1. und 3. v. l.) für die Darstellung der Geschichte und der Arbeit des Europäischen Theaterhauses e. V. (ETH) in Lingen (Foto P. Blauert)

    01.05.2019

    Grüne im südlichen Emsland begrüßen die Bürgermeisterkandidatur von Franz Reckers in Salzbergen

    Franz Reckers (r.), unabhängiger Bürgermeisterkandidat in Salzbergen, erläutert Peter Blauert (l.) von Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Emsland-Süd seine Vorstellungen.

    Lingen / Salzbergen - “Insbesondere den Mut, gegen einen langjährigen Amtsinhaber anzutreten und diesem unbequeme Fragen zu stellen, achten wir sehr”, so Peter Blauert, Sprecher von Bündnis 90 / Die Grünen Ortsverband Emsland-Süd. “Wir haben in Lingen die Erfahrung gemacht, dass Bürgerinnen und Bürger durchaus einen alternativen Kandidaten statt einen langjährigen Amtsinhaber wählen, wenn er die Unterstützung von Grünen und SPD hat!”   Mehr »


    >> Zur Bildergalerie "32 Jahre Grüne im Emsland"