Unsere politischen Wettbewerber sehen die Versogung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum und dem Anspruch der Grünen nach Erhalt von Natur und Grünflächen gerne als Widerspruch. Doch ist das wirklich so?
Wir stehen dazu, Wohnen als Menschenrecht zu begreifen. Das bedeutet natürlich auch, dass sich die Kommune ihrer Verantwortung für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bewusst wird. Schließlich sind es zumeist Flächen aus dem Besitz der Städte und Gemeinden, die in Bauplätze entwickelt und der Bevölkerung verfügbar gemacht werden. Sie haben es also in der Hand, wie groß und in welcher Art gebaut werden kann. Hier müssen neue, innovative Wege gegangen werden. Ideenwettbewerbe und zielgerichtete Ausschreibungen können genau den Wohnraum erschaffen, der von der Gesellschaft benötigt wird und nicht lediglich einer Gewinnmaximierung der Bauindustrie dienen.
Hier finden Sie unseren Flyer zum Thema Bauen und Wohnen
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]
Der neue Verfassungsschutzbericht zum Jahr 2024 ist alarmierend. Besonders rechtsextreme Straftaten sind stark angestiegen und die Anzahl an [...]