Unsere politischen Wettbewerber sehen die Versogung der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum und dem Anspruch der Grünen nach Erhalt von Natur und Grünflächen gerne als Widerspruch. Doch ist das wirklich so?
Wir stehen dazu, Wohnen als Menschenrecht zu begreifen. Das bedeutet natürlich auch, dass sich die Kommune ihrer Verantwortung für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bewusst wird. Schließlich sind es zumeist Flächen aus dem Besitz der Städte und Gemeinden, die in Bauplätze entwickelt und der Bevölkerung verfügbar gemacht werden. Sie haben es also in der Hand, wie groß und in welcher Art gebaut werden kann. Hier müssen neue, innovative Wege gegangen werden. Ideenwettbewerbe und zielgerichtete Ausschreibungen können genau den Wohnraum erschaffen, der von der Gesellschaft benötigt wird und nicht lediglich einer Gewinnmaximierung der Bauindustrie dienen.
Hier finden Sie unseren Flyer zum Thema Bauen und Wohnen
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]