zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Bundesverband
  • Landesverband
  • KV Emsland
  • OV Emsland Mitte
  • OV Emsland Nord
  • OV Grafschaft Bentheim
  • Grüne im Bundestag
  • Grüne Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • .ausgestrahlt
  • NABU Emsland/Grafschaft
  • Emsland Artgerecht
  • LiLi Bus
  • CarSharing Emsland e.V.
ImpressumDatenschutz
Die Grünen Emsland Süd
Menü
  • Mandatsträger:innen
    • Gemeinderat Emsbüren
    • Samtgemeinderat Freren
    • Stadtrat Lingen
    • Ortsrat Altenlingen
    • Ortsrat Brögbern
    • Kreistag Emsland
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Bürgermeisterwahl 2019 in Salzbergen
    • Oberbürgermeisterwahl 2018
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Europawahl 2014
    • Bundestagswahl 2013
    • Landtagswahl 2013
    • Kommunalwahl 2011
    • Oberbürgermeisterwahl 2010
    • Bundestagswahl 2009
    • Europawahl 2009
    • Landtagswahl 2008
    • Kommunalwahl 2006
  • Kontakt und Vorstand
Grüne Emsland Süd
09.01.2021

Mit dem Telgenkampsee behutsam umgehen

Claudia Meinert von den Grünen mit ihrem Lebenspartner Jens Niemann (Foto: J. Niemann)

Der Telgenkampsee und die dazugehörende Grünanlage gehört zu den wertvollsten Biotopen des Lingener Stadtgebietes. In seiner Gesamtheit ist er für zahlreiche Tiere ein wichtiger Lebensraum.

Für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ist er ein wichtiger Rückzugsort, um spazieren zu gehen und neue Kraft zu tanken. Die Besucher schätzen vor allem die Vielfalt an Vögeln, allen voran den Enten, Teich- und Blässhühnern.

Die Hinweistafeln, die das gebotene Fütterverbot für Wasservögel erläutern, sind ein Hinweis auf das fragile Gleichgewicht des Ökosystems, das bereits jetzt verschiedenen Gefahren ausgesetzt ist.

Ein „auf den Stock setzen“, also dem fast bodentiefen Rückschnitt von weiten Teilen des Uferbewuchses würde einen erheblichen Eingriff in die Deckung der dort beheimateten Tiere bedeuten. Als „Trittsteinbiotop“ kommt dem Telgenkampsee eine wichtige Rolle zu. Er ist Teil einer Verbindung vom Altenlingener Forst über die Wilhelmshöhe in die Innenstadtbereiche für die hier beheimateten Vögel.

Bernward Rusche vom NABU weist darauf hin, dass der See ein wichtiges Laichgebiet für die vielen Erdkröten ist, die jedes Jahr vom Altenlingener Forst dorthin wandern. Der NABU kümmert sich gemeinsam mit vielen Unterstützern um den Schutz der Kröten bei der Querung der Straße „Am Telgenkamp“ durch Schutzzäune und das so genannte Kröten-Taxi.

„Der Telgenkampsee mit seiner Parkanlage wurde von Beginn an so konzipiert, dass er sowohl der Tierwelt als auch den Bürgerinnen und Bürgern als Rückzugsort dienen kann. Dieses Gleichgewicht sollten wir durch unüberlegte Eingriffe nicht aufs Spiel setzen,“ sagt Claudia Meinert vom Ortsverband Emsland Süd, Bündnis 90 / Die Grünen.

Eine Installation von Tischen und Bänken auf der Rasenfläche in Richtung Hainbuchenweg wäre durchaus begrüßenswert. Darüber hinaus können einzelne Spielgeräte für Kinder und zwei Trainingsgeräte für Erwachsene eine Brücke über die Generationen spannen. Stellte man noch eine Infotafel mit Erläuterungen zu diesem naturnahen Biotop auf, so würden auch die Besucher mehr über den Wert der Anlage lernen.

Kategorien:Lingen Umwelt & Klima
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare
Für diesen Eintrag werden keine Kommentare mehr angenommen