zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Bundesverband
  • Landesverband
  • KV Emsland
  • OV Emsland Mitte
  • OV Emsland Nord
  • OV Grafschaft Bentheim
  • Grüne im Bundestag
  • Grüne Jugend
  • Heinrich-Böll-Stiftung
  • .ausgestrahlt
  • NABU Emsland/Grafschaft
  • Emsland Artgerecht
  • LiLi Bus
  • CarSharing Emsland e.V.
ImpressumDatenschutz
Die Grünen Emsland Süd
Menü
  • Mandatsträger:innen
    • Gemeinderat Emsbüren
    • Samtgemeinderat Freren
    • Stadtrat Lingen
    • Ortsrat Altenlingen
    • Ortsrat Brögbern
    • Kreistag Emsland
  • Wahlen
    • Kommunalwahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
    • Europawahl 2019
    • Bürgermeisterwahl 2019 in Salzbergen
    • Oberbürgermeisterwahl 2018
    • Landtagswahl 2017
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2016
    • Europawahl 2014
    • Bundestagswahl 2013
    • Landtagswahl 2013
    • Kommunalwahl 2011
    • Oberbürgermeisterwahl 2010
    • Bundestagswahl 2009
    • Europawahl 2009
    • Landtagswahl 2008
    • Kommunalwahl 2006
  • Kontakt und Vorstand
Grüne Emsland Süd
02.05.2022

Von: Ratsfraktion Bündnis 90/die Grünen / FWL

Die Ratsfraktion Lingen – Bündnis 90/die Grünen/FWL fordert die Erarbeitung einer Baumschutzsatzung für Lingen.

Foto: Deis

Die Fraktion hat dies in der kommenden Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit am 05. Mai 2022 zum Thema gemacht. Bürger*innen sollen bei der Pflege und Erhaltung schützenswerter Bäume von der Stadt unterstützt werden.

„Keine Baumschutzsatzung zu haben, entspricht nicht mehr den Anforderungen an einen wirksamen Baumschutz, dem Artenschutz und den Anforderungen des Klimawandels“, sagt Thomas Kühle, grüner Vertreter und Ausschussvorsitzender im Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit.

Was ist eine Baumschutzsatzung?

Eine Baumschutzsatzung schützt – wie der Name schon sagt – die Bäume und ermöglicht es ihnen optimal zu wachsen und einen großen Stammumfang zu erreichen, ohne dass sie zerstört, geschädigt oder in ihrem Aufbau wesentlich verändert werden. „Bäume sind in jeder Beziehung wertvoll. Da sie, wenn es darauf ankommt, fast immer „unter die Säge kommen“, ist auch in Lingen eine Baumschutzsatzung sinnvoll“, so Bernward Rusche vom NABU, beratendes Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Ob Bäume gefällt oder erhalten werden, liegt meistens im Ermessen des Eigentümers (privat und gewerblich).
Eine Baumschutzsatzung ist daher ein wichtiges Instrument für den Baumschutz, denn ohne sie greifen die Mittel zu ihrem Schutz oft zu kurz!

Warum ist der Baumschutz so wichtig?

Für viele Naturschutzorganisationen wie z. B. dem BUND oder NABU ist klar, Bäume:

  • tragen zu einer höheren Luftqualität bei,
  • sorgen für kühlere Temperaturen im Sommer,
  • reduzieren Windgeschwindigkeit,
  • reduzieren Regenwasserabfluss,
  • mindern Lärmbelästigung,
  • wirken sich positiv auf den CO-2-Haushalt aus,
  • spielen eine zentrale Rolle im Bereich des Arten-und Naturschutzes bei und
  • haben einen positiven (psychologischen) Einfluss auf die Menschen.

“Bäume in unserer Stadt erfüllen einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, das ist parteiübergreifend unumstritten. Jetzt gilt es dies umzusetzen, Worten Taten folgen zu lassen und Bäume ab einem bestimmten Stammumfang unter Schutz stellen. Dabei gilt es durch eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Baumbesitzer*innen zu sensibilisieren. Bürger*innen sollen unterstützt werden, in dem sie vom Fachbereich Bauen und Umwelt informiert und beraten werden.” meint Olesa Schleicher-Deis.

„Klar ist, auch mit einer Baumschutzsatzung können noch Bäume gefällt werden. Eine Satzung könne allerdings dazu beitragen, dass allgemeingültige Standards für Ersatzmaßnahmen festgelegt werden und die Entwicklung des gesamten städtischen Baumbestandes ökologisch zielführend gesteuert wird. Die Erfahrungen aus anderen Städten zeigten zudem, dass die Angst vor Vorsorgefällungen unbegründet sei“ erläutert Kühle.

Kategorien:Lingen Umwelt & Klima
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen
Keine Kommentare
Kommentar hinzufügen

* - Pflichtfeld

*




*